manuelle Therapien

Klassische Massage

Die klassische Massage behandelt und therapiert Menschen mit einem pathologischen Problem und verfolgt dabei ein klares, therapeutisches Ziel. Sie ist von einer Wellness-Massage abzugrenzen, denn mittels bestimmter Massagegriffen werden vorallem tiefliegende Gewebestrukturen wie Muskelgruppen, Faszien- und Bindegewebe behandelt.

 

Fussreflexzonen-Therapie

Die Füsse tragen uns durch unser Leben und sie beinhalten eines der bekanntesten Mikrosysteme des ganzen Körpers. Wir können diverse körperliche Beschwerden und Belastungen an den Füssen punktuell behandeln und dank der gezielten Massage bestimmter Zonen, eine Mehrdurchblutung, Verminderung der Gewebespannung oder Gelenkmobilisationen bewirken. Zudem hat sie eine reflektorische Wirkung auf den ganzen Organismus. Sie bringt Regeneration, aktiviert die Selbstheilungskräfte und hilft, den Boden unter den Füssen wieder bewusst wahrzunehmen.


Ab- / Ausleitende Verfahren

Schröpfen, Schröpfmassage

Schröpfen ist eine Technik bei der mit Gläsern ein Unterdruck erzeugt wird und entweder punktuell oder ziehend eine tiefe Gewebemassage stattfindet. Es wird gerne nach oder parallel zu einer klassischen Massage angewendet.

Baunscheidtieren

Bei diesem Heilverfahren wird das Lymphsystem punktuell mittels feiner Perforation des Gewebes und einem speziellen Öl angeregt. Es unterstützt somit den Abtransport von aggressiven Metaboliten (Stoffwechselendprodukten) und hat eine lange Tradition in der Naturheilkunde.


Phytotherapie - Pflanzenheilkunde

Die Pflanzenheilkunde setzt Pflanzen gezielt zur Behandlung von körperlichen und psychischen Belastungen und Krankheitssymptomen ein. Es wird dabei grossen Wert auf die Konstitution des Patienten und die individuelle Empfindung der Beschwerden gelegt. Die Heilpflanzen unterstützen uns mit ihren sehr komplexen Inhaltsstoffgemischen wie auch mit ihren ganz eigenen Wachstumseigenschaften und ihrem Wesen. Die Phytotherapie strebt die Aktivierung der Selbstheilungskräfte an.

Die Phytotherapie kann sehr vielseitig als Urtinktur, Tinktur, Tee, Spagyrik- und Gemmo-Spray innerlich oder äusserlich als Auflage, Salbe oder Bad angewendet werden.

Die Phytotherapie ersetzt in bestimmen Fällen keine schulmedizinische, medikamentöse Behandlung, kann da aber begleitend und unterstützend eingesetzt werden.


Ernährungsberatung


Nahrung ermöglicht uns die Aufrechterhaltung aller Körperfunktionen und versorgt uns mit den lebensnotwendigen Nährstoffen. Essen bedeutet aber noch viel mehr, zum Beispiel Genuss und Freude, führt aber zum Teil auch zu leidvollen Reaktionen und krankmachenden Störungen. Nahrung zu verdauen benötigt viel Energie und eine feine Abstimmung verschiedenster physiologischer Vorgänge im Körper. Fehl- oder Mangelernährung, Allergien oder Stress können unser Essverhalten negativ beeinflussen, was zu massiven körperlichen Beschwerden führen kann.

Mein Angebot der Ernährungsberatung bietet eine bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Essverhalten, zeigt Möglichkeiten für eine ausgewogene, alltagstaugliche Ernährung auf und begleitet hin zu einem gesunden und nachhaltigen Lebensstil (Diätetik).


Diagnostik in der Naturheilkunde

Iris

Anhand der Iris lassen sich Rückschlüsse auf die vorliegenden Konstitutionen und langfristig krankmachende Abläufe machen. Die Iris wird als eine Art Betriebssystem-Anleitung des Körpers verstanden und liefert somit mögliche Erklärungen für pathologische und pathophysiologische Abläufe. Ich erkenne Zusammenhänge von verschiedenen Beschwerdebildern anhand des individuellen Reaktionsmusters. So kann sehr gezielt und typgerecht therapiert werden.

Zunge

Sie zeigt einen mittelfristigen Zustand der Gesundheit des Patienten. Die Zunge kann Rückschlüsse auf akute Erkrankungen bieten, aber auch auf grundsätzliche Probleme hinweisen, vorallem in Zusammenhang mit Stoffwechselvorgängen.

Puls

Die Pulsdiagnostik zeigt den aktuellen Moment und die Tendenz zu gewissen Konstitutionen an. Ich nutze sie nicht als Pulsfrequenz-Messung, sondern als Referenz für meine Behandlung.

Antlitz

Das Gesicht mit Mimik, Hautbild, -färbung und -schatttierungen kann Hinweise auf mögliche Beschwerden geben. Während dem Anamnesegespräch nehme ich diese pathophysiognomische Zeichen, wie auch Gestik und Körperhaltung wahr. Zusammen mit den anderen Diagnosemethoden vervollständigt sie das Gesamtbild meines Gegenübers.